Pozadi

Sprache auswählen

Umbau eines normalen LNB zu einem angeflanschten

 

Die dritte Position, zu der ich ging, war 36,0 ° E. Aus Sicht des Besitzers einer großen Satellitenschüssel ist es nicht sehr interessant. Die Signale russischer Anbieter für meine Seite sind nicht ganz schwach. An meinem Empfangsort hat ein Kollege eine Gibertini 150 Schüssel und empfängt russische Programme normalerweise mit einer Signalstärke von über 10 dB. Ich habe also keine Probleme erwartet. Der auf Zentralafrika ausgerichtete Band schien mir zu weit entfernt, also habe ich nicht einmal viel darüber nachgedacht.

Die meisten empfangenden Transponder verwenden Zirkularpolarisation, deren Empfang auf zwei Arten gelöst werden kann. Die erste Möglichkeit besteht darin, das vorhandene lineare LNB mit einer Polarisationsplatte im Hohlleiter zu ergänzen. Die Theorie der Amateurproduktion eines solchen Boards ist weit verbreitet. Es wird eine Vielzahl von Ersatzmaterialien empfohlen, von Schullinealen aus Plastik bis hin zu Zahlungskarten aus Plastik. Auch in Bezug auf Maße und Formen gibt es unzählige verschiedene Varianten. Es gibt mehrere theoretische mathematische Verfahren, nach denen man sich ein wenig orientieren und auf die optimale Form der Polarisationsplatte hinarbeiten kann. Da ich mich früher für dieses Thema interessierte, nahm ich an Versuchen teil, Tricolor auf einer Schüssel mit einem Durchmesser von 140 cm mit einer von Amateuren hergestellten Polarisationsplatte zu empfangen. Die Ergebnisse waren düster, also lehnte ich diesen Weg ab.

Die zweite Möglichkeit ist der Kauf eines Original-LNBs für Zirkularpolarisation. Aber man muss sich genau überlegen, was man eigentlich kaufen möchte. Der Rundfunk bei 36° Ost in zirkularer Polarisation liegt nur oberhalb der Frequenz von 11700 MHz. Sie können also ein Singleband-LNB kaufen, das nur für dieses Band ausgelegt ist. Schmalband verspricht bessere LNB-Parameter. Aber unterhalb dieses Bandes gibt es andere Programme mit linearer Polarisation, die nicht zu empfangen wären. Also habe ich mich für ein LNB mit vollem Ku-Band entschieden. Auch hier muss man etwas nachdenken, denn Zweiband- und Universalvarianten werden hergestellt. Aber seien Sie vorsichtig, die universellen sind nur für lineare Polarisation, also müssen Sie ein Dualband-LNB wählen. Da es sich hierbei nicht um LNBs für gemeinsame europäische Sendungen handelt, haben sie außerdem nicht standardmäßige Oszillatorfrequenzen. Das sorgt für ziemliche Verwirrung bei einem Anfänger. Ich ging davon aus, dass es in unseren regulären Satelliten-E-Shops nicht viel Auswahl geben würde, also ging ich zu Ebay.

Pohled na LNB

Abb. 1 - Ein Blick auf das LNB

Am Ende habe ich den Typ Galaxy Innovations GI-131 gekauft. Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein gewöhnliches Universal-LNB. Das wird wohl daran liegen, dass es sich, obwohl ich es in Russland gekauft habe, um ein deutsches Produkt handelt. Leider ist es nicht gebördelt, daher konnte ich das für meine Schüssel vorgesehene Feedhorn nicht verwenden. Aber angesichts des Preises des LNB und der Abmessungen meiner Schüssel habe ich mich nicht damit beschäftigt.

StitekThumb

 

Abb. 2 - Etikett

Schnell wurde klar, dass dies ein großer Fehler war. Mit diesem LNB und der 270 cm Schüssel hatte ich ein schlechteres Signal als die Gibertini 150 Schüssel mit dem GI-121 LNB. Ich habe eine Zeit lang in den Empfängereinstellungen nach der Ursache gesucht, da ich vorher keine Erfahrung mit Zirkularpolarisation hatte. Aber ich fand nichts Wichtiges. Und so neigte ich allmählich zu der Meinung, dass ein ungeeignetes Feedhorn im Inneren des LNB für das schwache Signal verantwortlich ist.

 01LNB GI 131Thumb

Abb. 3 - Demontiertes LNB

Da ich keine Ahnung hatte, ob dieser LNB-Typ ein ausgeklügelteres Feedhorn enthielt, machte ich mich daran, es zu zerlegen. Da die gesamte Abdeckung aus Plastik ist und ich sie nicht zerstören wollte, musste ein einfacher Trick angewendet werden. Abdeckende Kunststoffe sind hitzeempfindlich. Nach dem Erhitzen werden sie weich und können ohne Risse geformt werden. Ich begann mit dem grünen Deckel. Ich brachte Wasser in einem Topf zum Kochen und tauchte das Ende des LNB mit dem Deckel für zwei Minuten hinein. Dann war es möglich, einen Schraubendreher unter den Deckel zu stecken und ihn vorsichtig zu entfernen. Unter dem Deckel wurden ein Metall-Feedhorn und ein abdichtender Gummiring freigelegt. Der Rest des Deckels war in den Classic-Packs bereits eingerastet, musste also nicht einmal erhitzt werden. Mit einem Messer konnten die Sperrklinken gekippt und die Abdeckung entfernt werden.

 04ExposedThumb

Abb. 4 -  Nacktes LNB

05FeedhornThumb

Abb. 5 - Ein Blick auf das ursprüngliche Feedhorn

Das freigelegte LNB zeigt, dass sich das Feedhorn tatsächlich unter der Plastikabdeckung befindet. Leider kann ich den Abmessungen noch nicht entnehmen, was seine Parameter sind. Ich war ziemlich überrascht, dass das LNB eine Depolarisationsplatte enthält. Ich hatte eine originale Zirkularpolarisationsantenne erwartet. Dieser LNB beweist, dass die Depolarisationsplatte im Endeffekt so funktioniert, wie sie sollte. Ich habe das Feedhorn mit meinem ursprünglichen PO-40 verglichen und die Unterschiede in den Abmessungen sind signifikant. Deshalb habe ich angefangen, darüber nachzudenken, wie ich das LNB auf eine angeflanschte Version umbauen kann.

06AfterCuttingThumb

Abb. 6 - Ursprüngliches Feedhorn abgeschnitten

Nach einer Weile des Nachdenkens wurden alle Überlegungen zum ursprünglichen LNB-Design beiseite gelegt und ich begann zu experimentieren. Als ersten Schritt habe ich mich entschieden, das Original-Feedhorn vom Waveguide zu trennen. Korrekterweise sollte dies auf einer Drehbank erfolgen, so dass die Schnittebene senkrecht zur Wellenleiterachse steht. Aber ich hatte es nicht zur Verfügung. Also habe ich den Wellenleiter in einen großen Schraubstock eingespannt, so dass die Kante des Feedhorns so parallel wie möglich zu den Backen des Schraubstocks war. Nun, dann schneide ich das Feedhorn schön entlang der Backen des Schraubstocks mit einer Bügelsäge ab.

 07AnnulusThumb

 Abb. 7 - Befestigung Zwischenring aus Kunststoff

Als zweiten Schritt habe ich den Montage-Zwischenring auf einem 3D-Drucker aus ABS-Material drucken lassen. Es stellte sich heraus, dass der 3D-Druck nicht genau genug war, also musste ich das Mittelloch mit einer Feile manuell etwas anpassen. Ich habe ein M4-Gewinde in die vier Löcher geschnitten und geprüft, ob der Gummidichtring des LNB in ​​die Nut passt. Ursprünglich wollte ich den Ring mit Sekundenkleber am Wellenleiter befestigen. Da ich jedoch das zentrale Loch durch Feilen vergrößert habe, habe ich es geschafft, eine solche Größe zu treffen, dass ich den Zwischenring so fest auf den Wellenleiter geschlagen habe, dass er auch ohne Kleber hält.

08AnnulusOnLNBThumb

Abb. 8 - Fixierender Zwischenring auf dem LNB-Wellenleiter platziert

Der Innenring ist nur 8 mm dick. Ich war etwas besorgt darüber, ob es möglich wäre, die Kontaktfläche des Rings senkrecht zur Achse des Wellenleiters zu setzen. Durch das feste Aufpressen des Kunststoffs auf den Wellenleiter wurde die Kante des Kreisrings genau auf den Wellenleiterabschnitt gelegt, sodass sich die Abweichung nicht wesentlich änderte. Dann stellte sich heraus, dass die Depolarisationsplatte etwa 20 mm in den Wellenleiter des neu angebrachten Feedhorns hineinragen würde. Er musste im überstehenden Teil um 2 mm verjüngt werden, um in den neuen Hohlleiter mit 18 mm Durchmesser zu passen.

09CompleteFrontThumb

Abb. 9 - Ansicht der LNB-Baugruppe mit PO-40 Feedhorn

Dann habe ich das modifizierte LNB an das PO-40 Feedhorn geschraubt. Der Gesamteindruck des Sets hat mir gut gefallen. Aber ich war nicht allzu überzeugt von seiner Funktionalität. Meine größte Sorge war, ob der originale Waveguide genau genug gegen den PO-40 Waveguide gepresst wurde. Ich vermutete, dass irgendwelche Risse Unheil anrichten könnten. Deshalb beeilte ich mich, diese Erfindung auf die Probe zu stellen.

10CompleteRearThumb

Abb. 10 - Ein weiterer Blick auf die Aufstellung

Zum Vergleich habe ich Daten aus der Montage von Gibertiny150 x GI-121 und Laminas 2700 x GM-101 ohne Modifikationen erhalten. Dazu habe ich Daten einer Kombination aus Laminas 2700 x modifiziertem GI-131 hinzugefügt. Natürlich befindet sich Gibertiny fast im selben Habitat wie meine Laminas. Der Abstand zwischen den Schüsseln beträgt Luftlinie ca. 540 m. Die gute Nachricht ist, dass die neue Aufstellung funktioniert. Das bedeutet, dass das Signal vom Feedhorn PO-40 die LNB-Antenne erreicht und diese dieses Signal verarbeiten kann. Die schlechte Nachricht ist, dass nur linkshändige Polarisierung auf diese Weise funktioniert. Rechtspolarisation hat eine Signalstärke von rund 5 Prozent und ist völlig unbrauchbar. Es ist davon auszugehen, dass ich durch meinen unvorsichtigen Umgang das LNB beschädigt habe. Aber die Wahrheit ist, dass es schon früher Probleme mit dieser Polarisierung gegeben hat – sie tauchte nur gelegentlich auf. Damals habe ich es einem unpassenden Feedhorn zugeschrieben. Aber wer weiß... Und jetzt noch eine Übersichtstabelle mit Messwerten.

Transponder

 Offset-Satellitenschüssel
Gibertini 1500
Offset-Satellitenschüssel
Laminas 2700
LNB
GI-121
[%]
LNB
GM-101
original
[%]
LNB
GI-131
+ PO-40
[%]
  16.2.2022
wolkig
 12.2.2022  16.2.2022
 leichter Regen
 11727 / L / 8PSK  75 69 91
11747 / R / 8PSK 93 65 0 ÷ 5
11766 / L / 8PSK 75 60 90
11785 / R / 8PSK 79 52 0 ÷ 5
11804 / L / 8PSK 78 66 96
11823 / R / 8PSK 77 53 0 ÷ 5
11843 / L / 8PSK 75 65 91
11862 / R / 8PSK 76 54 0 ÷ 5
11881 / L / 8PSK 78 68 87
11900 / R / 8PSK 77 56 0 ÷ 5
11919 / L / 8PSK 79 68 82
11938 / R / 8PSK 76 56 0 ÷ 5
11958 / L / 8PSK 78 69 77
11977 / R / 8PSK 76 57 0 ÷ 5
11996 / L / 8PSK 78 72 74
12015 / R / 8PSK 74 61 0 ÷ 5
12034 / L / 8PSK 80 74 72
12054 / R / 8PSK 70 0 0 ÷ 5
12073 / L / 8PSK 85 85 88
12111 / L / 8PSK 81 93 96
12149 / L / 8PSK 72 87 87
12174 / L / QPSK 70 76 84
12190 / L / 8PSK 74 89 92
12226 / L / QPSK 87 99 99
12265 / L / QPSK 81 90 86
12284 / R / 8PS 75 77 0 ÷ 5
12303 / L / 8PSK 74 80 73
12322 / R / 8PSK 76 77 0 ÷ 5
12341 / L / QPSK 82 84 76
12360 / R / 8PSK 79 79 0 ÷ 5
12380 / L / 8PSK 75 82 73
12399 / R / 8PSK 75 72 0 ÷ 5
12418 / L / 8PSK 77 79 71
12437 / R / 8PSK 78 72 0 ÷ 5
12456 / L / 8PSK 75 78 74
12476 / R / 8PSK 75 72 0 ÷ 5

Aus den gegebenen Daten folgt, dass das Ergebnis mehr als widersprüchlich ist. Das Signal ist zwar bei niedrigeren Frequenzen stärker als beim unmodifizierten LNB GM-101, bei höheren Frequenzen aber gleich oder sogar schlechter. Vergleichbare Ergebnisse lassen sich jedenfalls mit der Gibertina150 Parabel erzielen. Und das ist sicherlich falsch. Ich habe erwartet, dass die Signalstärke aller Transponder maximal ist. Die Frage ist, ob die Ursache des Fehlers nur in der vorgenommenen Änderung gesucht werden soll oder ob sich ein anderes Problem manifestiert hat. Bemerkenswert ist die 12054/R/8PSK-Frequenz, wo ich sogar mit einem unjustierten LNB eine Signalstärke von 0 hatte. Was ziemlich seltsam ist. Eine Art parasitäre Resonanz, stehende Welle? Sie müssen die Situation wahrscheinlich in Ruhe durchdenken. Und konsultieren Sie auf jeden Fall jemanden mit mehr Erfahrung. :-)

Keine Kommentare

Kommentar hinterlassen

Als Antwort auf Some User